Better Media. Eine notwendige Definition
Österreichische Medienunternehmen sollen in einer Zeit rasanter Umbrüche und globaler Plattformdominanz handlungsfähig bleiben – wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch.
Um das zu erreichen, rückt Better Media zentrale Fragen in den Mittelpunkt: Wie schaffen wir Inhalte, die Qualität und Ethik verbinden? Wie machen wir Medien für alle zugänglich? Wie stellen wir sicher, dass Vielfalt, Inklusive und nachhaltige Produktion nicht nur Schlagworte bleiben?
Der Begriff Better Media
Eine allumfassende wissenschaftliche Definition des Begriffs „Better Media“ existiert bisher nicht – weder in der Praxis noch in der Forschung. Doch wer Medien besser machen will muss den Begriff mit Leben füllen. Deshalb beschreibt Better Media heute Themenbereiche, die essenziell für eine zukunftsfähige Medienlandschaft sind:
- Qualität vor Inhalten: sorgfältig recherchiert, glaubwürdig relevant.
- Medienkompetenz: Förderung von Bildung, Aufklärung und faktenbasierter Information
- Nachhaltige Produktion: Schonung von Ressourcen, Klimaschutz, Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
- Diversität & Inklusive: Repräsentation vielfältiger Perspektiven, soziale Gerechtigkeit
- Ethik: verantwortungsvolle Berichterstattung, Vermeidung von Desinformation.
- Technologische Innovation: Einsatz digitaler Lösungen, um Reichweite und Zugänglichkeit zu verbessern.
- Zugänglichkeit: barrierefreier Zugang zu Medieninhalten für alle.
Better Media im ESG-Kontext
Die ESG-Ziele basieren auf drei zentrale Aspekte der Unternehmensführung: Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Diese Ziele lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Environmental: Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, Schonung der Ressourcen (Wasser, Energie und Rohstoffen) & Klimaschutz (Reduktion von Treibhausgasemissionen)
Social: Gleichheit und Diversität, Gemeinwohl (z.B. Förderung sozialer Projekte) & Arbeitsbedingungen (faire und sichere Arbeitsbedingungen)
Governance: Transparenz in der Unternehmensführung, Rechenschaftspflicht(verantwortungsvolle Unternehmensführung und ethische Geschäftspraktiken) & Stakeholder-Engagement (Berücksichtigung der Interessen alles Stakeholder)
Better Media versteht sich als eine „Initiative“, die österreichischen Medienunternehmen praxisnah Expert:innenwissen zur Unterstützung, Aufklärung und Wahrnehmung von gelebter Nachhaltigkeit bietet. Grundlage für die Tätigkeit dient das Rahmenwerk „Environmental, Social and Governance“ (ESG).
Die Integration der ESG-Ziele in die Definition der Initiative Better Media verdeutlicht, wie wichtig verantwortungsvolle Unternehmensführung, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz sind, um österreichischen Medienunternehmen praxisnahe Unterstützung für eine nachhaltige und ethische Medienlandschaft zu bieten. Eine klare Definition des Begriffs Better Media ist daher unumgänglich, um die Leitlinien und Werte zu konkretisieren, die eine nachhaltige und verantwortungsvolle Medienpraxis in Österreich fördern und somit zur Stärkung des Vertrauens in die Medienlandschaft beitragen
Definition Better Media
Unter Einbindung der angeführten Aspekte und den ESG-Zielen, wurde folgende Definition entwickelt:
Definition von „Better Media“ bezeichnet eine verantwortungsvolle österreichische Medienlandschaft, die qualitativ hochwertige, ethisch produzierte und inklusive Inhalte bereitstellt. Sie fördert eine transparente Unternehmensführung, indem sie vertrauenswürdige und genaue Informationen sichert. Better Media setzt sich für soziale Verantwortung ein, indem sie Vielfalt und Inklusion in der Berichterstattung gewährleistet und zur Förderung von Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit beiträgt. Zudem integriert sie nachhaltige Praktiken in der Medienproduktion, um umweltbewusste Standards zu unterstützen und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Durch innovative Technologien verbessert Better Media den Zugang zu Informationen für alle und stärkt somit das gesellschaftliche Engagement und die Verantwortung von Medien“.
Diese Definition verbindet die Prinzipien von Better Media mit den Werten des ESG-Rahmenwerks. Darüber hinaus unterstreich die Definition die Rolle von Medienunternehmen in der Förderung einer nachhaltigen und verantwortungsvollen demokratischen Gesellschaft.
Diese Definition hat auch eine globale Dimension. Sie verknüpft die Prinzipien von Better Media mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung, festgelegt in den Sustainable Developtment Goals (SDGs), die 2015 im Rahmen der Vereinten Nationen (UN) verabschiedet wurden.
Better Media und die Bedeutung von Werbebudgets für nachhaltiges Agieren
Damit Medienunternehmen aber auch in Zukunft dieser Rolle gerecht werden können, sind sie auf Werbebudgets zur Finanzierung ihres Unternehmens angewiesen. Marketingverantwortliche können eine bewusste Entscheidung bei der Investition ihres Werbebudgets – ohne Kampagnenleistung einzubüßen – treffen, indem sie dafür Medien auswählen, die den ESG-Richtlinien folgend. Better Media Austria bietet Beratung zum alternativen Einsatz von Werbebudgets an, die mindestens so effektiv und mit den Zielen von ESG vereinbar sind.
Wir beraten Unternemen dabei, Werbebudgets wirkungsvoll und nachhaltig einzusetzen. Mit unserer Expertise entwickeln wir Mediaplanungsstrategien, die:
- ESG-Kriterien berücksichtigen,
- alternative Medienumfelder stärken,
- gesellschaftliche Verantwortung in der Kommunikationsplanung sichtbar machen.
So können Unternehmen ihrer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie treu bleiben und gleichzeitig ihre Zielgruppen in hochwertigen, sicheren Umfeldern erreichen.
„Better Media“ ist nicht nur eine Vision – es ist eine konkrete Handlungsanleitung für alle, die Verantwortung übernehmen wollen. Österreichische Medienunternehmen, Werbetreibende und Agenturen können gemeinsam eine starke, unabhängige und nachhaltige Medienlandschaft sichern – für heute und morgen.
Machen wir gemeinsam den Unterschied.
Lassen Sie uns sprechen – und Ihre Mediaplanung auf die Zukunft ausrichten.
Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, kontaktieren Sie mich gerne unter +43 699 1081 2857, ch@corinnahoell.com oder mittels Kontaktformular.